Zähneknirschen und Müdigkeit

Zähneknirschen hat zahnmedizinische, psychologische und natürlich auch wirtschaftliche Konsequenzen. Aus osteopathischer Sicht sind die Ursachen eine mechanische Störung, muskuläres Ungleichgewicht und eine Fehlstellung zwischen dem unterem und den oberen Kieferknochen.
Hintergründe von Zähneknirschen
Diese Fehlstellung betrifft den unteren Kieferknochen (Mandibula) und die beiden oberen Kieferknochen (Maxilla). Zur Erklärung: Der Schädel besteht aus verschiedenen Knochenteilen, paarige und unpaarige Knochen. Diese Verbindung zwischen den Schädelteilen ist keinesfalls fixiert, sondern bietet ein gewisses Mass an Mobilität. Die Augenhöhle z.B. ist kein Loch im Schädel, sondern eine Verbindung zwischen sieben Schädelknochen, paarige und unpaarige.

Im Kiefer ist die Verbindung zwischen einem unpaarigen und zwei paarigen Knochen untertags ständig in Bewegung, wie beim Essen und Sprechen. Deshalb sind Fehlstellungen in erster Linie nachts spürbar und störend. In der Nacht spürt der Betroffene diese Fehlstellung und versucht sie dauernd zu korrigieren bzw. auszugleichen.
Die brennenden Fragen sind deshalb u.a.:
- Was verstellt die Verbindung der Knochen immer wieder?
- Warum ist sie nur nachts störend, ist dies korrigierbar?
- Ist eine zahnmedizinische Intervention notwendig?
- Handelt es sich um eine psychische Störung?
- Welche Therapien sind wirksam?
Dauer-Müdigkeit ist eine feststellbare Folge dieser lang bestehenden nächtlichen Störung.
Behandlung
Eine psychische Störung kann i.d. Regel ausgeschlossen werden. Wenn eine Fehlstellung, angeboren oder infolge eines Traumas, besteht, ist ein zahnmedizinischer/ chirurgischer Eingriff notwendig. Doch in den meisten Fällen ist diese Fehlstellung durch einen erfahrenen Osteopathen behandelbar.
Er stellt die Beweglichkeit der Knochenstrukturen und damit die erforderliche Mobilität wieder her. Für die Erhaltung der Mobilität spielt das hotepi-Schlafkonzept als Behandlung der Wahl in der Nacht eine wesentliche Rolle. Nur so ist diese nächtliche Störung grundsätzlich zu verhindern.
Das hotepi-Schlafkonzept kann Ihnen helfen
Das hotepi-Schlafkonzept, die Behandlung in der Nacht, sorgt dafür, dass die Therapie-Erfolge jeglicher Art für die Wirbelsäulen, insbesondere für die oberen Halswirbelsäulen, von Dauer sind und Sie langfristig beschwerdefrei leben können.
Neu aus 100% natürlichen Materialien
Unser Schlafkonzept für gesunden Schlaf besteht neu aus 100% natürlichen Materialien. Weil Gesundheit im Schlaf beginnt.

Unsere Produkte
Unser Schlafkonzept umfasst die Matratze und ein auf Sie abgestimmtes Kissen. Dazu bieten wir Ihnen den Lattenrost und die passende Bettwäsche